1. Wozu Channelmoderatoren?
Durch das scheinbar unaufhaltsame Wachstum unserer Community stoßen wir auf immer weitere Probleme im friedlichen Zusammenleben unserer mittlerweile 500.000 aktiven Mitglieder. Es sind immer neue Ideen notwendig, um bestehende Strukturen so zu verändern, dass für alle Mitglieder unserer Community das Ziel ihrer Mitgliedschaft erfüllt wird:
Unterhaltsames, ungestörtes Kommunizieren und Kennenlernen von und mit anderen bekannten und unbekannten Menschen, also das Chatten an sich.

Eine solche große Änderung zur Verbesserung unserer Community steht nun wieder ins Haus:
Die Einführung des Ehrenamts Channelmoderator.

1.1. Übersicht der Probleme
Zur Prime-Time sind abends regelmäßig mehr als 6.000 Mitglieder im Chat gleichzeitig online. Obwohl wir wissen, dass Knuddels.de mit besonders freundlichen und friedlichen Mitgliedern gesegnet wurde, muss doch eingestanden werden, dass eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Konflikten, Streitigkeiten und Störungen entsteht. Zur Lösung dieser Konflikte gibt es schon seit Bestehen unserer Community eine Gruppe von besonders erfahrenen Stammmitgliedern, welche sich ehrenamtlich darum kümmern, den anderen Mitgliedern einen friedlichen und störungsfreien Chat zu ermöglichen ? die Admins. Momentan gibt es 75 demokratisch gewählte Admins, von denen jeder für den kompletten Chat zuständig ist.
Da abends mehr als 200 Channels existieren wird schnell klar, dass die Admins nur reaktiv handeln können, indem Sie auf Adminrufe reagieren. Probleme werden also erkannt und behandelt, indem Mitglieder einen Adminruf absetzen und damit einen Admin zu einem bestehenden Streit hinzuziehen. Da der Admin den Hergang der Situation in aller Regel nicht beobachtet hat, sondern sich normalerweise erst aufgrund des Adminrufs zum Problemfall begibt, kann er nur anhand der ab seiner Anwesenheit beobachteten Probleme reagieren. Dazu kommt, dass für eine gerechte und umfassende Beurteilung des Vorfalls dem Admin meistens nicht die notwendige Zeit bleibt. Es kommt nämlich vor, dass Admins im Schnitt jede Minute einen Adminruf erhalten und somit vielleicht 50 Sekunden für jedes Problem zur Verfügung haben, was für die meisten Probleme bei weitem nicht ausreicht. Zeit für eigene Bekanntschaften und Freunde bleibt dem Admin dann natürlich auch nicht. Stress und Frust sind vorprogrammiert, welche dann wieder zu Adminfehlentscheidungen und Willkürlichkeit führen.

Die geringe Abdeckung an Mitgliedern (ein Admin kommt abends auf ca. 10 volle Channels), die auf ein gutes Chatklima und die Einhaltung der Chatregeln (Knigge) achten, erhöht zusätzlich noch die Zahl der Streitigkeiten. Denn solange sich nicht in jedem Channel mindestens ein solches administrativ beauftragtes Mitglied aufhält, wird diese Abwesenheit von anderen Mitgliedern zum Anlass genommen, ihre schlechte Erziehung ungehemmt im Chat auszuleben. Kommt dann doch ein Admin hinzu, verhält man sich plötzlich so still und freundlich, als ob nichts gewesen wäre, nur um bei erneuter Abwesenheit des Admins wieder loszuschlagen.

Die geschilderten Probleme beeinträchtigen in einem spürbaren Maß das Chatklima, viele freundliche und wertvolle Mitglieder verlassen deshalb die Community und machen einer Horde der Störenfriede und Rabauken platz. Diese Entwicklung soll mit der Einführung von Channelmoderatoren gestoppt werden. Langfristig besteht die Hoffnung, mithilfe der Channelmoderatoren das Chatklima auf einen höheren Stand als je zuvor anheben zu können.

1.2. Channelmoderatoren ? Die Idee
Studiert man die Probleme, mag man auf die Idee kommen, dass eine Vervielfachung der Admins eine Lösung darstellen könnte. Es sind zuwenig Admins vorhanden, ernennen wir doch einfach doppelt so viele und schauen dann weiter.

Da die Erhöhung der Anzahl von Admins andere Probleme mit sich bringt (die Anzahl der Admins muss übersichtlich und kontrollierbar bleiben, da Admins über sehr viele mächtige Sonderfunktionen verfügen) und auch nicht alle Probleme löst (Admins sind nicht an einen bestimmten Channel gebunden und können deshalb auch keine individuelle Channelbetreuung leisten) wurde ein deutlich aufwendigerer Weg gewählt:

Jeder Channel soll sein eigenes kleines ehrenamtliches Administrationsteam erhalten, das speziell nur für diesen Channel zuständig ist. Die ehrenamtlichen Mitglieder, welche diese Aufgabe übernehmen werden, sollen Channelmoderatoren heißen.
Da es in jedem öffentlichen Channel solche Channelmoderatoren geben wird, werden die meisten Probleme hautnah von ihnen in ihrer Entstehung miterlebt und können deshalb auch viel angemessener behandelt und gelöst werden. Channelmoderatoren müssen sich nur um die Probleme ihres eigenen Channels kümmern, und deshalb bleibt ihnen auch genügend Zeit dazu.
Ein weiterer Vorteil kommt hinzu. Channelmoderatoren werden sich natürlich in ihrem Channel auch viel besser mit den Mitgliedern auskennen, die diesen regelmäßig benutzen. Das hilft enorm bei jeder Problemlösung.

Bleiben noch drei bisher ungeklärte Fragen:

Was können Channelmoderatoren zusätzlich zu anderen Mitgliedern? Dasselbe wie Admins?
Untersucht man die Probleme, mit denen Admins die meiste Zeit verbringen, so erkennt man, dass sie für die Lösung der meisten Probleme überhaupt keine Adminfunktion oder wenn nur die Stummschaltungsfunktion /mute verwenden. Daraus schließen wir, dass Channelmoderatoren, die außer der /mute Funktion vielleicht noch über eine etwas stärkere Funktion verfügen, den Admins einen Großteil der Arbeit abnehmen können.
Mächtigere Funktionen (z.B. Nicksperrungen) sollen weiterhin nur die Admins selbst anwenden können, denn ihr Einsatz ist nur in seltenen Fällen überhaupt sinnvoll. Die Erfahrung zeigt, dass mehr Probleme durch die Anwendung von z.B. Nicksperrungen entstehen, als gelöst werden, wenn ein zu großer Mitgliederkreis über diese Funktion verfügt.

Wie wird man Channelmoderator?
Da bei mehr als 200 Channels sicherlich mindestens fünf Channelmoderatoren im Schnitt pro Channel benötigt werden, sind insgesamt ca. 1.000 Channelmoderatoren auszuwählen. Dies kann nicht von Hand geschehen, und es wäre auch nicht sinnvoll.
Die demokratische Wahl hat sich bei den Admins bewährt, und diese wird deshalb auch zur Bestimmung der Channelmoderatoren eingesetzt. In jedem Channel sollen genau die Mitglieder Channelmoderatoren wählen, die am meisten Zeit im Channel verbringen und sich dort am besten auskennen. Außerdem kommt diese Mitgliedergruppe überhaupt nur für das Channelmoderatorenamt in dem jeweiligem Channel in Frage.
Wegen der hohen Anzahl an Channelmoderatoren gestaltet sich die Kontrolle noch deutlich schwieriger als bisher bei den Admins. Wir müssen deswegen die Kontrolle der Wählerschaft durch kurze Wahlperioden stärken.

Wer kontrolliert die Channelmoderatoren? Gibt es überhaupt Regeln für Sie?
Im weiteren Text werden auch die Regeln für Channelmoderatoren klar festgelegt. Die Regeln werden auch für alle Mitglieder der Community einsehbar sein und bilden somit eine allgemein bekannte und bindende Handlungsgrundlage für Channelmoderatoren.

Es ist trotzdem vorhersehbar, dass es bei über 1.000 Channelmoderatoren zu einer Reihe von Fehlern und Ungerechtigkeiten kommen wird. Sicherlich gibt es auch Mitglieder, die gänzlich ungeeignet für das Amt des Channelmoderators sind.
Die Kontrollinstanz besteht aus zwei Teilen:
Den anderen Mitgliedern, alle zwei Monate durch die Teilnahme an der Wahl demokratische Kontrolle ausüben. Außerdem werden die Admins eine Kontrolleinstanz für Channelmoderatoren bilden. Ihre Aufgabe wird es sein, auf klare Regelverstöße von Channelmoderatoren hinzuweisen und diese mit ihnen zu besprechen. Als letztes Mittel können Admins einem Channelmoderator die Rechte entziehen.

3. Chatfunktionen & -features des Channelmoderators
In diesem Kapitel werden die Chatfunktionen des Channelmoderators aus technischer Sicht dargestellt. Es wird erklärt, wie sie funktionieren und was sie bewirken. Wann diese Funktionen angewendet werden sollen und welche Regeln dabei unbedingt beachtet werden müssen, wird in Kapitel 4 (Aufgabendefinition) und 5 (Regelwerk) erklärt. Ohne die Kenntnis dieser beiden Kapitel sollte man die Channelmoderatorfunktionen in keinem Fall anwenden.

Wir haben gesehen, dass es sinnvoll ist, Channelmoderatoren zwei Grundfunktionen eines Admins zur Verfügung zu stellen:
Die /mute Funktion, mit welcher man öffentliche Nachrichten eines Mitglieds unterbinden kann und die /cl Funktion, die es erlaubt, Mitglieder aus einem Channel zu kicken und sie damit gleichzeitig für einen Tag aus diesem Channel auszusperren.

Eingangs wurde das Problem erkannt, dass die unterschiedlichen Channels, welche häufig ein ganz eigenes Publikum und eigene ungeschriebene Gesetze kennen, von den Admins ohne Berücksichtigung der besonderen Gegebenheiten administriert werden. Ein weiteres Problem stellt sich für neue Mitglieder, denen diese ungeschriebenen Regeln des Channels auch unbekannt sind.
Dabei ist grundsätzlich gegen individuelle Channelregeln, die weder Chatknigge noch AGB widersprechen, nichts einzuwenden. Im Gegenteil, diese könnten, umgewandelt in geschriebene Gesetze, den Zusammenhalt und damit das Klima eines Channels verbessern.
Um genau das zu ermöglichen, erhalten die Channelmoderatoren eine Funktion, die den Admins nicht zur Verfügung steht: Mit der /cm Funktion können Sie in Kooperation mit den Stammchattern des Channels demokratisch besondere Regeln für ihren Channel definieren.

Es ist zu beachten, dass die im folgenden detailliert vorgestellten Funktionen (mit Ausnahme der /cm Funktion) nur in dem Channel, wie auch in Channels derselben Familie (Flirt, Flirt 2, Flirt 3, ...), anwendbar sind, in welchem man das Amt des Channelmoderators inne hat.

3.1. /mute ? Stillstellen
Anwendung: /mute
Wirkung: Man erhält eine Übersicht der Muteliste, auf welcher alle Nicks aufgeführt sind, die momentan gemutet sind. Zusätzlich erhält man die Information, wer die jeweiligen Nicks gemutet hat. Steht ein Nick auf der Muteliste, so kann dieser in dem jeweiligen Channel keine öffentlichen Nachrichten produzieren und auch an keinen Chatspielen (Mafia, Mix, Hangman, Quiz) teilnehmen.
Alle Mutelisten werden immer um ca. 2 Uhr morgens komplett gelöscht, d.h. spätestens am nächsten Tag wird jeder Nick wieder entmutet.

Anwendung: /mute NICK
Wirkung: NICK wird auf die Muteliste gesetzt. Bei jedem Mitglied wird mitgezählt, wie häufig es durch diese Funktion von einem Channelmoderator oder einem Admin gemutet wurde. Die Information über die Anzahl der Mutes können Channelmoderatoren und Admins durch Eingabe von /w NICK einsehen.

Anwendung: /mute !NICK
Wirkung: NICK wird wieder von der Muteliste entfernt und kann somit fortan wieder öffentliche Nachrichten schreiben. Wurde der NICK allerdings von einem Admin oder einem anderen Channelmoderator gemutet, so kann dieser auch nur von diesem Channelmoderator oder einem Admin wieder entmutet werden.
Es kann sein, dass jemand keine öffentlichen Nachrichten produzieren kann, obwohl dieser nicht auf der Muteliste des Channels steht. In diesem Fall steht der Nick vermutlich auf der globalen Muteliste, welche nur Admins zugänglich ist.

3.2. /cmute ? Buntschreiben unterbinden
Anwendungen: /cmute, /cmute NICK, /cmute !NICK Wirkungen: Diese Funktion ist ganz analog zur /mute Funktion, außer das NICK auf die Colormuteliste gesetzt wird. Nicks die auf der Colormuteliste stehen, können keine Kügelchen (°) mehr zur Änderung der Schriftgröße und -farbe sowie keine fette Schrift verwenden.

3.3. /cl ? Channellock
Anwendung: /cl
Wirkung: Es wird eine Übersicht der Channellockliste angezeigt, die alle Nicks enthält, welche für diesen Channel gesperrt sind. Zusätzlich erhält man die Information, von wem die jeweiligen Nicks gesperrt wurden. Gesperrte Nicks können den Channel nicht betreten, und außerdem kann der Channel ebenfalls von keinem Nick betreten werden, der dieselbe IP-Adresse aufweist.
Alle Channellocklisten werden immer um ca. 2 Uhr morgens komplett gelöscht, d.h. spätestens am nächsten Tag wird jeder Nick wieder entsperrt.

Anwendung: /cl NICK:GRUND
Wirkung: Wirft NICK aus dem aktuellen Channel und öffnet bei dem rausgeworfenen Benutzer ein Fenster, welches ihm den Nick des Channelmoderators, sowie den angegebenen GRUND der Sperre offenbart. Hierbei wird NICK auf die Channellockliste gesetzt und kann somit den Channel vorerst nicht erneut betreten.
Der GRUND kann beliebig lang sein, muss aber mindestens zehn Zeichen betragen. Bei jedem Mitglied wird mitgezählt, wie häufig es durch diese Funktion gesperrt wurde. Die Information über die Anzahl der Rauswürfe können Channelmoderatoren und Admins durch Eingabe von /w NICK einsehen.
Die /cl Funktion hat auf Stammis die den aktueleln Channel zu ihrem Lieblingschannel gewählt haben, keine Auswirkung.

Anwendung: /cl !NICK
Wirkung: Löscht NICK wieder von der Channellockliste.

3.4. /fa ? Adminliste
Anwendung: /fa Wirkung: Öffnet ein Fenster, auf der alle Admins aufgeführt sind, die momentan im Chat online sind. Diese Funktion ermöglich also die schnelle Suche nach einem Admin als Ansprechpartner.

3.5. /w ? Infos über Mute- und CL-Status
Bei /w-Fenstern wird jetzt ganz oben angezeigt, in welchen Channels der betreffende einen Mute oder einen Channellock hat. Außerdem sieht man unter dem Profil eines Mitglieds spezielle Channelmoderatoreninformationen, die Auskunft darüber geben, wie häufig auf dieses Mitglied schon von einem Admin oder CM die /mute und /cl Funktion angewendet wurde. Diese Information ist sehr hilfreich, da man beurteilen kann, ob ein Mitglied auch noch in anderen Channels auffällig gewesen ist. Alle Zusatzinformationen sind diskret zu behandeln, sie dienen den Channelmoderatoren als Hilfe und sollte nicht an die jeweiligen Mitglieder weitergegeben werden.
Die Informationen werden nur eingezeigt, sofern man sich in einem Channel befindet, in dem die CM-Rechte wirksam sind.

3.6. Channelmoderator-Icon
Bei Channelmoderatoren wird in ihrem Channel (wie auch in Channels derselben Familie) das Channelmoderator Icon neben dem Nicknamen angezeigt. Dieses Icon dient der besseren Orientierung anderer Mitglieder, ein Ansprechpartner für Fragen und Probleme kann so auf einen Blick gefunden werden.

3.7. Adminruf
Wird ein Adminruf mit der /admin TEXT Funktion von einem Mitglied abgesetzt, wird zuerst geprüft, ob sich ein Channelmoderator in dem Channel des adminrufenden Mitglieds befindet. Falls nicht, werden noch alle Channels derselben Familie (Flirt, Flirt 2, Flirt 3, ...) nach einem Channelmoderator durchsucht. Als letztes werden Channelmoderatoren des Channels gesucht, einfach nur in einem beliebigen Channel online sind.
Wird auf diesem Weg ein Channelmoderator gefunden, geht der Adminruf in Form eines sich öffnenden Fensters zuerst an diesen Moderator. Der Moderator kann nun entscheiden, ob er den Adminruf selbst bearbeiten möchte oder ob er diesen Adminruf durch einen Klick auf das Button ?An Admin weiterleiten ? an einen Admin weiterleitet. Bevor der Adminruf weitergeleitet wird, sollte der Channelmoderator immer zuerst versuchen, das Problem selbst zu lösen, sofern es seine eigenen Rechte nicht übersteigt. Indem er das Adminruf-Fenster offen lässt, kann er auch zuerst versuchen, den Adminruf selbst zu bearbeiten und diesen erst bei größeren Problemen doch weiterzuleiten.
Solange man sich im /away Modus befindet, erhält man keine Adminrufe. Verwendet man als Channelmoderator selbst die /admin TEXT Funktion, so geht dieser Ruf nie an einen anderen Channelmoderator, sondern immer an einen Admin.

3.8. Channeleigene Regeln festlegen
Die /info Funktion zeigt für jeden Channel die speziellen Informationen wie Channelmoderatoren, Anzahl der Stammchatter und (sofern vorhanden) die ?Infos & Regeln ? des Channels. Mithilfe der /cm Funktion können Channelmoderatoren versuchen, diese Regeln zu setzen bzw. ändern. Da die Regeln allerdings nach der Einsetzung als ergänzende Regeln zu Chatknigge und AGB gelten, müssen Sie sowohl durch andere Channelmoderatoren als auch durch die Stammchatter dieses Channels legitimiert werden.
Durch Eingabe von /cm TEXT schlägt man TEXT als neue Channelregeln vor. Die Länge von TEXT muss zwischen 100 und 1.000 Zeichen liegen. Dem Vorschlag müssen zuerst sofort zwei Drittel (66,6 %, aufgerundet) der existierenden Channelmoderatoren zustimmen. Damit also der Vorschlag überhaupt zur Moderatorenabstimmung gelangt, müssen im Moment des Vorschlags mindestens zwei Drittel aller Moderatoren des Channels im Chat online sein. Ist dies der Fall, geht bei allen Moderatoren ein Fenster mit dem Vorschlag auf. Sie müssen sich innerhalb von fünf Minuten entscheiden, ob Sie für den Vorschlag stimmen oder dagegen.
Haben alle Moderatoren ihre Stimme abgegeben oder ist die Zeit von fünf Minuten abgelaufen, wird allen das Ergebnis bekannt gegeben. Wenn zwei Drittel aller existierenden Channelmoderatoren zugestimmt haben, dann wird der Vorschlag an die Stammchatter dieses Channels weitergegeben.

Aus der folgenden Tabelle kann man erkennen, wie viele ?Dafür? Stimmen in Abhängigkeit von der Anzahl der existierenden Channelmoderatoren benötigt werden:



4.1. Grundsätzliches
Nachdem nun die besonderen Rechte des Channelmoderators erklärt und vorgestellt wurden, kommen wir zum wichtigeren Teil: Den Pflichten oder besser den Aufgaben eines Channelmoderators.

Vor Aufnahme der eigenen Arbeit sollte sich jeder Channelmoderator unbedingt besonders mit diesem Kapitel, wie auch mit Kapitel 5 (Regelwerk), vertraut machen. Ohne die Lektüre dieser Kapitel hat man nur eine vage Vorstellungen von seinen Aufgaben und kennt nicht die Regeln, an die alle Moderatoren gebunden sind. Fehlentscheidungen, Streit und Ärger stehen dann ins Haus und vermutlich auch bald der Entzug der Moderatorenrechte durch einen Admin.

Channelmoderator ist ein Ehrenamt, für dass man sich freiwillig wählen lässt. Deshalb wird auch niemand eine bestimmte Aufenthaltsdauer von einem Moderator einfordern. Eine gewisse regelmäßige Anwesenheit wird allerdings stillschweigend vorausgesetzt, da man sich ja nicht wählen lässt, um anschließend seinem Channel fernzubleiben.

Von einem Channelmoderator wird erwartet, dass er sein Bestes gibt, die unten folgenden Aufgaben zu erfüllen. Hierbei wird, wie auch beim Regelwerk, kein blinder Gehorsam verlangt. Eine Handlung, die ein Problem auf gerechte und konfliktfreie Art löst und somit der Verbesserung des Chatklimas dient, ist immer richtig. Der gesunde Menschenverstand, sofern vorhanden, steht über den Regeln und Aufgaben.

Eine nicht unbedeutende Anzahl an Mitgliedern wird vorallem deshalb Channelmoderator, um an das damit verbundene Prestige zu gelangen und letztendlich mit diesem Ehrenamt vor Freunden zu kokettieren.
An dieser Stelle sollte sich jeder bewusst machen, dass das Channelmoderatorenamt gänzlich ungeeignet ist, um damit vor anderen anzugeben.

Channelmoderatoren müssen immer zurückhaltend und unspektakulär handeln, denn nur so können sie sich selbst der notwendigen Anerkennung als administrative Instanz der anderen Mitglieder gewiss sein. Bei jeder Handlung sollte der Channelmoderator Fingerspitzengefühl und Besonnenheit an den Tag legen und sich keinesfalls wie eine Art Chatpolizei aufführen.

4.2. Aufgaben
Ein guter Channelmoderator sollte, sofern er in seinem Channel anwesend ist, versuchen die nun folgenden Aufgaben bestmöglich zu erfüllen.

4.2.1 Förderung eines positiven Channelklimas
Channelmoderatoren haben den Vorteil gegenüber Admins, dass sie nur für einen kleinen Ausschnitt der gesamten Community zuständig sind:

Der Channel (sowie alle Channels derselben Familie), in dem sie zum Moderator gewählt wurden.

Den eigenen Channel sollte der Channelmoderator als sein zweites Zuhause ansehen und nach Möglichkeit alle regelmäßig wiederkehrenden Besucher kennen und respektieren. Es ist optimal, wenn sich die Stammchatter eines Channels als einen Teil einer großen Channelfamilie begreifen, in der alle freundlich und respektvoll miteinander umgehen. Spannungen und Streitigkeiten stellen die absolute Ausnahme dar (denn selbst in der besten Familie gibt es auch mal Streit). Als Channelmoderator sollte man versuchen, dieses familiäre Klima zu fördern und am Horizont aufziehende Streitereien schon im Vorfeld zu verhindern.
Dabei übt man sein Amt genau dann am besten aus, wenn man seine Sonderrechte wie auch den Sonderstatus als Channelmoderator zur Konfliktlösung nicht mit in die Waagschale wirft, sondern sich auch wie ein gewöhnliches Mitglied der großen Familie verhält.
Es hat keinen Sinn auf Mitglieder loszugehen um eine buchstabengetreue Befolgung der Knigge zu gewährleisten - die Leute dürfen ruhig mal etwas Spaß haben, sofern er nicht auf Kosten anderer geht. Es wird von jedem Channelmoderator erwartet, dass er in der Lage ist, die Situation im Channel selbst zu beurteilen, insbesondere, wann er eingreifen muss und wann er den Raum lieber in Ruhe lässt.

4.2.2 Wahrung von Chatknigge, AGB & channeleigenen Regeln
Um ein positives Klima im eigenen Channel zu ermöglichen, muss auch gewährleistet sein, dass sich alle Mitglieder an einen gemeinsamen Satz von Regeln halten. Zu diesen Regeln gehören der Chatknigge, die AGB und die durch Channelmoderatoren definierten, channeleigenen Regeln.
Es ist also unabdingbar, dass man sich als Channelmoderator mit allen diesen Regeln vertraut macht, in dem man sie mehrfach liest. Bei den AGB sind vorallem §4 (Verhaltensregeln) und §5 (Inhalte und Äußerungen) entscheidend.

Inwiefern man auf einen Verstoß der Regeln reagiert, hängt von drei Faktoren ab:

Der Härte des Verstoßes. Bei einem einfachen Verstoß gegen die channeleigenen Regeln oder den Chatknigge sollte man nach Möglichkeit ohne Eingreifen auskommen. Bei einer verfassungsfeindlichen Äußerung (z.B. Hitlergruß) hingegen muss man sofort und unmissverständlich eingreifen.
Liegt ein erneuter Verstoß vor oder handelt es sich um das erste Mal. Die channeleigenen Regeln und auch den Chatknigge (bei neuen Mitgliedern) sind nicht immer bekannt. Besteht kein absichtlicher Verstoß, sollte man es hier immer zuerst mit einem freundlichen Hinweis versuchen.
Der Einsicht des Mitglieds, dass den Verstoß begangen hat. Auf Mitglieder, die auf den Verweis der entsprechenden Regeln uneinsichtig reagieren, kann durchaus mit der /mute oder der /cl Funktion reagieren.
Die möglichen Reaktion seitens des Channelmoderators auf einen Regelverstoß werden in Kapitel 5 (Regelwerk) noch ausführlicher diskutiert.
Unabhängig von der Situation ist es aber immer das Beste, wenn es dem Moderator gelingt, ein Mitglied ohne Anwendung der Channelmoderatorfunktionen zur Einsicht zu bringen, denn so werden viele zukünftige Konflikte verhindert.

4.2.3 Aktives Teammitglied
Alle Channelmoderatoren eines Channels stellen ein eigenes Team dar, welches gemeinsam dieselben Ziele verfolgt. Hierbei ist es von großer Bedeutung, dass sich kein Channelmoderator als Einzelkämpfer versteht, sondern dass man in Zusammenarbeit mit allen anderen Teammitgliedern seinen Job erledigt. Die Teamarbeit erleichtert dem einzelnen Moderator seinen Job, denn viele Konflikte lassen sich durch die Hilfe anderer Moderatoren schneller und reibungsloser lösen. Damit das Team gut funktionieren kann, sollten sich die Moderatoren untereinander kennen und in jedem Fall respektvoll miteinander umgehen.
Jeder Moderator hat seine eigenen Stärken und Schwächen, zudem kennt jeder auch unterschiedliche Stammmitglieder des Channels. In der Kombination der Stärken und Bekanntschaften muss die Stärke des Moderatorenteams liegen.

Channels haben meistens unterschiedlich häufig ausgeprägte Probleme, aus diesem Grund müssen sich die Moderatoren untereinander absprechen und beratschlagen.
Außerdem ist es notwendig, dass sich alle Channelmoderatoren eines Channels in regelmäßigen Abständen in einem separatem Channel ungestört treffen. Die Organisation des regelmäßigen Moderatorentreffens sollte von einem Moderator (z.B. dem Moderator mit den meisten Stimmen bei der letzten Wahl) durchgeführt werden. Seine Aufgabe besteht darin, einen günstig gelegenen Termin zu finden und alle Moderatoren und zusätzlich alle für den Channel zuständigen Admins über diesen Termin zu informieren. Zusätzlich kann er, falls sinnvoll, Punkte für eine Tagesordnung sammeln. Bei dem Treffen achtet er dann darauf, dass alle Punkte auf der Tagesordnung besprochen und diskutiert wurden. Die Tagesordnung sollte in jedem Fall als letzten Tagesordnungspunkt ?Verschiedenes? beinhalten, unter welchem dann alle wichtigen Probleme erörtert werden, die nicht ausdrücklich auf der Tagesordnung standen.

Folgende Themen sollten auf einem Channelmoderatortreffen besprochen werden:

Bestandsaufnahme des Channelklimas. Ist eine negative Entwicklung erkennbar? Wenn ja, wo liegen die Gründe dafür und wie kann eine solche Entwicklung gestoppt werden?
Beobachtete Probleme und Konflikte im Channel, die über normale Alltagsprobleme hinausgehen und über die alle Moderatoren beraten sollten.
Interne Probleme zwischen Channelmoderatoren sollten hier angesprochen und ausdiskutiert werden. Bestehende Konflikte müssen immer gelöst werden, denn sonst funktioniert die Kooperation des Teams nicht mehr.
Eine Erneuerung der channeleigenen Regeln sollte nur auf Moderatorentreffen besprochen und durchgeführt werden. Zwar reichen zwei Drittel der Moderatorenstimmen dazu aus, um eine Änderung herbeizuführen, doch sollten in jedem Fall alle Moderatoren über die geplante Abstimmung vorher informiert werden.
Jedem Moderator steht das Recht zu, bei allen Themen und Diskussionen frei seine eigene Meinung zu vertreten. Allgemeine Entscheidungen müssen auf dem Channelmoderatortreffen im Zweifel immer mit demokratischer Mehrheit getroffen werden.

Das Moderatortreffen dient natürlich auch dem Zweck, sich besser kennen zu lernen. In jedem Fall sollte ein solches Treffen nach jeder Moderatorenwahl stattfinden.

4.2.4 Aufnahme neuer Mitglieder
Eine große Familie zeichnet sich auch dadurch aus, dass sie neue Mitglieder freundlich aufnimmt, sowohl als Gäste oder als neue Familienmitglieder. Als Channelmoderator muss man besonders darauf achten, dass neu registrierte Mitglieder freundlich begrüßt werden und eine Chance erhalten, in die bestehende Gemeinschaft aufgenommen zu werden.
Wer freundlich und zuvorkommend aufgenommen wird, der kommt auch selten auf die Idee, den Channel durch Aggressionen zu stören. Wird ein neues Mitglied hingegen ignoriert, ist es viel wahrscheinlicher, dass es mit der Störung der anderen versucht, auf sich aufmerksam zu machen.

Die freundliche Aufnahme von neuen Mitgliedern verbessert also das Channelklima, gute Channels lassen sich auch an diesem Merkmal erkennen.

4.2.5 Klärung von Fragen und Problemen
Channelmoderatoren sind für Fragen und Probleme der Mitglieder in ihrem Channel zuständig. Sie sollten diese, sofern es ihnen möglich ist, zur Zufriedenheit der entsprechenden Mitglieder klären. Häufig hilft schon der Hinweis auf die Chathilfe, die FAQ und das Forum, in welchem die meisten Fragen schon geklärt sind bzw. geklärt werden können.
Bei bestimmten Fällen macht es auch Sinn, ein Mitglied an einen Admin zu verweisen.

4.2.6 Schaffung von sinnvollen channeleigenen Regeln
Eine wichtige Aufgabe des Channelmoderatorenteams ist die Pflege der channeleigenen Regeln, welche mit Hilfe der /cm Funktion verändert werden können. Die channeleigenen Regeln sollen hierbei die bisher ungeschriebenen Regeln und Gesetze eines Channels festlegen, welche vor allem den Stammchattern des Channels bekannt sind.
Zum einen ermöglicht die Festschreibung, dass neue Mitglieder sich leichter in einem Channel orientieren und einleben können. Außerdem gelten sie, wie auch Chatknigge und AGB, als bindend für alle, die sich im Channel aufhalten. Von nun an kann man bei einem Verstoß einfach auf die /info Funktion verweisen, mit deren Hilfe die channeleigenen Regeln nachgelesen werden können.

Bevor channeleigene Regeln von den Moderatoren definiert werden, sollten alle den entsprechenden Abschnitt in Kapitel 5 (Richtlinien für die channeleigenen Regeln) studiert haben. Im Wesentlichen steht in diesen Regeln, dass die channeleigenen Regeln niemals dem Chatknigge und den AGB widersprechen dürfen und außerdem auch niemand aufgrund von besonderen Merkmalen ausgegrenzt werden darf.

4.2.7 Technische Fehler melden
Sobald eine Fehlfunktion in einer Systemkomponente (Chat, Homepages, Fotogalerie, ...) erkannt oder vermutet wird, sollte dies bitte an einen Admin weitergeleitet werden. Admins sammeln diese Beschwerden dann und leiten Sie entsprechend weiter.
Die Channelmoderatoren können so zu einem technisch gut funktionierenden Gesamtsystem beitragen, was allen Mitgliedern zugute kommt.

4.2.8 Vermeidung des Missbrauchs von Moderatorenrechten
Da Channelmoderatoren besonders sensible Rechte im System haben (sie können z.B. Mitglieder mit der /cl Funktion kicken), müssen sie auch besonders darauf achten, nicht Opfer eines Missbrauchs ihres Nicknamen zu werden.
Zur Vermeidung eines Missbrauchs ist es am wichtigsten, dass man sein Passwort an niemanden weitergibt. Diese Regel gilt ausnahmslos. Wird der Nickname eines Channelmoderators missbraucht, wird ihm der dadurch entstandene Schaden voll zur Last gelegt. Wird eine solche Passwortweitergabe bekannt, führt dies immer zum Entzug aller Channelmoderatorrechte.
Das Passwort eines Channelmoderators sollte mindestens acht Zeichen lang sein, davon mindestens zwei Sonderzeichen und ein Großbuchstabe. Bei Eingabe des Passwortes sollte man darauf achten, dass es von niemandem eingesehen wird.

4.3. Aufgabenabgrenzung
Die Aufgaben eines Channelmoderators wurden nun ausführlich und umfassend dargelegt. Im Umkehrschluss heißt das aber vor allem, dass die Channelmoderatoren für alle sonstigen Aufgaben nicht zuständig sind, sondern dass diese in den Aufgabenbereich der Admins fallen.

4.3.1 Aufgaben der Admins
Eine vollständige Aufgabenübersicht der Admins würde den Rahmen dieses Punktes sprengen, deshalb gehen wir hier kurz auf die wichtigsten Adminaufgaben aus Sicht der Channelmoderatoren ein.

Eine der wichtigsten Aufgaben der Admins ist die Kontrolle der Channelmoderatoren. Sie gehen Regelverstößen der Channelmoderatoren nach und werden entsprechende Gespräche mit den betroffenen Moderatoren führen, sofern das Moderatorenteam solche Probleme nicht selbst intern diskutiert und löst. Admins können einem Channelmoderator in letzter Konsequenz seine Rechte entziehen.
Jedem Channel, der über Channelmoderatoren verfügt, werden hierbei zwei bis fünf hauptzuständige Admins zugeordnet. Diese Zuordnung wird regelmäßig veröffentlicht. Normalerweise sollten sich diese Admins um alle Probleme der Channelmoderatoren ihres zugewiesenen Channels kümmern, im Notfall ist aber auch jeder andere Admin zuständig.
Admins sind sowohl die Kontrolle als auch Ansprechpartner für Channelmoderatoren. Mit allen Fragen und Probleme, die Channelmoderatoren nicht intern klären können, sollten sie sich an die zuständigen Admins wenden.

Bei den folgenden Problemen, die im Alltag eines Channelmoderators auftreten, sollte immer ein Admin hinzugezogen werden:

unkontrollierbare Eskalation eines Streits
krasse Verstöße gegen die AGB (z.B. verfassungsfeindliche Äußerungen)
ein unter verschiedenen Nicks immer wiederkehrendes Mitglied, das permanent den Chatbetrieb stört
bei HP-, Foto- oder Infoinhalten (/w) eines Mitglieds, welche gegen die AGB verstoßen
bei Fällen von Passwort- und Nickmissbrauch, insbesondere beim Missbrauch von Channelmoderatorennicks
bei vergessenen Nick-Passwörtern
Missbrauch des Adminrufs

5. Regelwerk
Das Aufgabenfeld eines Channelmoderators wurde in Kapitel 4 ausführlich und umfassend erläutert. In diesem Kapitel werden nun die Regeln, an die sich jeder Channelmoderator halten muss, erklärt und diskutiert.
Dieses Regelwerk, wie auch die Aufgabenbeschreibung für Channelmoderatoren ist für alle Mitglieder der Community einsehbar. Damit wird gewährleistet, dass sich zum einen jeder Channelmoderator aber auch jedes Mitglied auf die Regeln berufen kann. Somit kennen alle die Handlungsgrundlage der Channelmoderatoren, kein Mitglied und kein Moderator kann etwas behaupten, was diesen Regeln widerspricht.

5.1. Wozu Regeln?
Dabei mag man sich fragen, wozu wir überhaupt diese Regeln benötigen. In vielen anderen Chatsystemen gibt es so etwas nicht und trotzdem funktionieren sie. Führen die Regeln nicht vielleicht sogar in eine ewige Rechthaberei, bei der jede Entscheidung auf die Goldwaage des Regelwerks gelegt wird?

Die Ausübung des Channelmoderatorenamts ist umso einfacher, je besser der Ruf der Channelmoderatoren innerhalb ihres Channels und innerhalb der gesamten Community ist. Genießen die Channelmoderatoren insgesamt ein gutes Ansehen, dann werden Ihre Entscheidungen und Handlungen viel leichter von den Communitymitgliedern akzeptiert. Ist hingegen das Ansehen gering, dann wird jede Entscheidung und jede Handlung in Frage gestellt, und dadurch werden die Channelmoderatoren im schlimmsten Fall völlig handlungsunfähig, da sie niemand mehr ernst nimmt.
Das Ansehen der Channelmoderatoren ist also entscheidend für ihre Arbeit. Hierin begründet sich unser umfassendes Regelwerk. Handeln verschiedene Channelmoderatoren bei der gleichen Situation völlig unterschiedlich ? jeder so wie er es für richtig hält ? dann wird das von allen Mitgliedern schnell als grob ungerecht empfunden. Niemand wüsste, woran er ist: Bei dem einen Channelmoderator ist jene Handlung erlaubt, beim nächsten wird man dafür bestraft. Das Chaos bricht aus, die Moderatoren müssten sich für jede Handlung rechtfertigen und ihre Akzeptanz wäre auf lange Zeit dahin.
Deshalb brauchen wir dieses klare Regelwerk, denn die Mitglieder müssen sich darauf verlassen, dass gleiches Recht für alle unabhängig vom Channelmoderator gilt. Hält sich ein Moderator nicht an diese Regeln, dann kann ihm jeder dieses Fehlverhalten nachweisen. Entweder der Moderator sieht es ein und ändert sein Verhalten oder er beweist, dass er der Aufgabe nicht gewachsen ist, was zum Entzug der Rechte führt.

5.2. Verhaltensregeln gegenüber Mitgliedern
Ein Channelmoderator hat für viele Mitglieder eine Vorbildfunktion.
?Was ein Channelmoderator tut, das ist in Ordnung ? verhalte ich mich wie ein Channelmoderator, dann ist alles in Butter.?
Hieraus schließt man, dass Channelmoderatoren sich wirklich vorbildlich verhalten müssen. Macht ein Channelmoderator Mist, so gehen alle Mitglieder, die denselben Mist machen, davon aus nicht dafür bestraft werden zu können. Die Handlungen eines Channelmoderators werden von Mitgliedern als implizit legitim angenommen (d.h. alles, was ein Moderator tut, ist kann nicht verboten sein) ? dessen sollte man sich immer bewusst sein. Die Vorbildfunktion bezieht sich auf alle Bereiche, in denen der Moderator mit seinem Namen in der Community in Erscheinung tritt (Chattext, Homepage, Forumsbeiträge, Whois-Info...).
Die meisten Mitglieder besuchen Knuddels, um zu flirten und Spaß zu haben. Deshalb sollen Channelmoderatoren zu einem guten Klima beitragen: scherzen, lachen und unwesentliche Dinge auch mal locker sehen ? das ist auf keinen Fall ein Widerspruch zum Channelmoderatorenamt, im Gegenteil.
Daraus ergeben sich unmittelbar klare Regeln, was man als Channelmoderator tun und nicht tun sollte:

niemals jemanden beleidigen
also immer freundlich bleiben


niemals provozieren lassen
also immer gelassen und locker reagieren


nicht gegen den Chatknigge, AGB oder channeleigenen Regeln verstoßen
und andere bei Verstoß auf diese hinweisen


niemals mit den Channelmoderatorenfunktionen prahlen
also die Channelmoderatorenfunktionen nur dann einsetzen, wenn es wirklich notwendig ist


sich niemals als besseren Menschen/Mitglied verstehen und überheblich werden
sondern immer auf dem Teppich bleiben


bei eigenen Freunden nicht andere Regeln anwenden
sondern gleiches Recht für alle


aus einem kleinen Konflikt keinen großen machen
also bei der Konfliktlösung auch Kompromisse eingehen


die CM-Zusatzinfos aus der /w Info (Mute und CL-Statistik) keinem Mitglied mitteilen
sondern diese diskret für sich behalten
5.3. Verhaltensregeln gegenüber Channelmoderatorenkollegen
In einigen Channels gibt es bereits eine große Anzahl an Channelmoderatoren. Jeder dieser Moderatoren handelt autonom ? und das ist auch gut so. Wenn allerdings jeder dieser Moderatoren auch noch ohne Absprache mit den Kollegen nach seinen eigenen Regeln handelt, dann ist das überhaupt nicht gut ? es führt zu einem großen Chaos, Streit und Unzufriedenheit.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass sich jeder Channelmoderator als Teammitglied eines großen Moderatorenteams versteht. In vielen Situationen ist die Hilfe anderer Teammitglieder wichtig, man muss sich blind aufeinander verlassen können. Der Rat anderer Kollegen sollte immer berücksichtigt werden, vor allem wenn man gerade ganz neu im Channelmoderatorenamt ist. Hilfe und Rat anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche oder Unfähigkeit, sondern im Gegenteil ein Zeichen von Intelligenz und Stärke.
Gibt es allerdings Konflikte innerhalb des Teams, so werden Euch diese Konflikte in vielen Situationen das Leben schwer machen. Es ist nicht unbedingt notwendig, dass man alle anderen Moderatoren gut kennt ? wichtig ist nur, dass man mit niemanden im Team ernste Probleme hat. Damit diese Probleme gar nicht erst entstehen, sollte man sich unbedingt an folgende Regeln halten:

niemals einen Kollegen ärgern, täuschen, ...
sondern sich stets hilfsbereit und kollegial verhalten


niemals über einen Kollegen lästern, herziehen, bloßstellen,...
sondern die Kritik immer privat mit dem Kritisierten freundlich besprechen


niemals einen Kollegen einen vorhersehbaren Fehler machen lassen
sondern mit Rat und Tat zur Seite stehen, aufeinander aufpassen


niemals Informationen, die nur für Channelmoderatoren bestimmt sind (Moderatorentreffen) an Dritte weitergeben
sondern solche Dinge diskret für sich behalten


Was tun, wenn es doch Konflikte mit anderen Moderatoren gibt?
In diesem Fall sollte man zuerst versuchen, die Probleme mit dem Kollegen ?unter vier Augen? zu lösen. Gelingt es nicht, so sollte man entweder andere Kollegen oder einen zuständigen Admin hinzuziehen, der die Situation neutral beurteilen und lösen wird.

5.4. Verhaltensregeln gegenüber Admins
Admins und Channelmoderatoren sind die zwei entscheidenden Teile des gesamten Administrationsteams. Gerade weil sie unterschiedliche, aber ineinandergreifende Aufgabenbereiche besitzen, ist ein gutes Arbeitsklima zwischen beiden Teilen unverzichtbar.
Wendet man sich als Channelmoderator mit einem Problem oder einer Frage an einen Admin, dann sollte man vorher geprüft haben, ob man das Problem nicht auch mithilfe der eigenen Teamkollegen lösen kann. Da Admins für die gesamte Community, also für alle Channels zuständig sind, sollten Sie nur bei wirklich dringenden Problemen gerufen werden.
Obwohl Admins mehr Rechte als Channelmoderatoren besitzen, so ist es jedoch nicht notwendig, ihnen ein übertriebenes Maß an Respekt entgegen zu bringen. Bei allen Diskussionen kann man fair und frei seine Meinung äußern, denn Grundlage für die Beurteilung von Channelmoderatoren sind diese Regeln, die auch allen Admins bekannt sind.

Die zuständigen Admins eines Channels sollten zu allen Moderatorentreffen eingeladen werden. Ist ihre Anwesenheit auf dem Treffen dringend erwünscht, so sollte dies bei der Einladung klar zum Ausdruck gebracht werden.

Bestehen channelmoderatorinterne Probleme, bei denen bisher jeder eigene Lösungsversuch gescheitert ist, sollte man dringend die zuständigen Admins einbeziehen. Dabei ist es wichtig, den Admins gegenüber das Problem immer wahrheitsgemäß und fair zu schildern. Diese werden sich dann alle Seiten anhören und aus neutraler Position versuchen, zu schlichten.

Insgesamt muss man also im Umgang mit den Admins folgendes unbedingt beachten:

auch über Admins sollte man niemals lästern, herziehen, bloßstellen,...
sondern Sie respektvoll wie auch die anderen Moderatorenkollegen behandeln


bei der Schlichtung von Moderatorenkonflikten durch Admins sollte man dies nicht als böswillige Einmischung ansehen
sondern die Admins mit wahrheitsgemäßen Hinweisen unterstützen


auch sollte man niemals Admins gegen einen ungeliebten Kollegen ausspielen
sondern immer versuchen, mit allen Moderatorenkollegen klar zu kommen


Admins sollten nicht bei jeder Kleinigkeit in Anspruch genommen werden
sondern wirklich nur dann, wenn eine Lösung nur noch mit ihnen möglich ist


auf die Kritik eines Admins sollte niemals beleidigt oder aggressiv geantwortet werden
sondern sachlich und wahrheitsgemäß die eigene Position auch Fehler offen eingestehen, denn einmalige Fehler können jedem passieren


nicht vergessen, dass Admins genauso Menschen und Knuddelsmitglieder sind, wie alle anderen auch
also braucht man keine Angst im Umgang mit Admins zu haben


5.5. Eigene Probleme, Unzufriedenheit & Stress
Jeder kennt das ? es gibt Tage (oder Wochen), in denen einfach alles schief läuft und man sich in einem gereizten Zustand befindet. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass man an solchen Tagen das Channelmoderatorenamt nicht aktiv ausüben sollte. Man verursacht dann meistens mehr Probleme, als man löst.
In diesem Fall sollte man sich einfach ?Urlaub? gönnen und die Community nur mit einem Zweitnick betreten. Damit tut man sich und seinen Kollegen einen großen Gefallen.

5.6. Regeln für kritische Situationen
Bisher haben wir recht allgemein beschrieben, wie das Idealbild eines Channelmoderators aussieht. Es wurden aber bisher noch keine Aussagen über die genaue Handlungsweise in Problemsituationen und Konflikten getroffen.
Hier geht es nun genau um diese praktische Ebene. Leider wird dieser Teil keine umfassende Antwort für alle Situationen geben. Jede Situation und jedes Problem ist etwas anders, es gibt unendlich viele denkbare Möglichkeiten. Dieser Teil kann sich also nur um die wichtigsten und häufigsten Situationen kümmern. In diesen häufig auftretenden Situationen sollten die Channelmoderatoren konsistent handeln (d.h. alle reagieren auf die gleiche Situation auch gleich).

Im Folgenden werden zuerst die möglichen Reaktionen, zwischen denen man bei Problemen zu wählen hat, diskutiert. Ziel aller Reaktionen ist immer die vollständige Lösung des Problems. Unter Berücksichtigung dieses Ziels sollte man unter den möglichen Reaktionen auswählen. Einen Fehler begeht man auf jeden Fall, wenn durch die Reaktion das Problem nur noch schlimmer wird.

5.6.1 Keine Reaktion
Man bemerkt zwar ein Problem, greift aber vorerst nicht ins Geschehen ein, sondern beobachtet die Entwicklung. Diese Reaktion sollte man genau dann wählen, wenn man glaubt, dass sich das Problem schnell von alleine erledigt. Typisches Beispiel für die Anwendung ist ein kurzes Wortgefecht (mit eventuell harmlosen Beleidigungen) zweier Stammchatter ? in diesem Fall beruhigen sich die Fronten auch schnell wieder (andere Mitglieder wirken meist beruhigend ein). Wenn man bei jedem Anschein von einem Problem gleich ?den Channelmoderator raushängen lässt?, ohne dem Channel die Möglichkeit zu geben, dass Problem allein zu lösen, wird man bald für einen Wichtigtuer gehalten. ?Keine Reaktion? ist also in manchen Situationen die weiseste Reaktion.

5.6.2 Öffentliche Reaktion / Öffentliche Ermahnung
Man entscheidet sich, durch eine öffentliche Nachricht in das Problem einzugreifen. Diese Reaktion ist eng mit der Reaktion in Form einer privaten Ermahnung verwandt. Eine öffentliche Reaktion sollte genau dann erfolgen, wenn ein klarer, einfacher Verstoß gegen den Chatknigge oder die channeleigenen Regeln vorliegt. Ein typischer Fall ist das ständige Werben für die eigene Homepage durch Spamming mit immer demselben Text in verschiedenen Farben. Hier sollte man für alle Anwesenden sichtbar reagieren und den Werber freundlich ermahnen.

5.6.3 Private Reaktion / Private Ermahnung
Die private Reaktion sollte man wählen, wenn der Fall komplizierter und unklarer ist. Es ist meistens nicht sinnvoll, einen heftigen Streit zweier Mitglieder öffentlich zu klären. Wenn es in einer solchen Situation gelingt die beiden Streithähne dazu zu bringen, nur noch privat zu schreiben, hat man schon fast gewonnen. Aus dem öffentlichen Schaukampf ist eine private Diskussion geworden. In einer solchen Diskussion sollte man als Admin immer eine neutrale Position einnehmen.

5.6.4 ?Virtuelle Gewalt?
Die drei gerade beschriebenen Reaktionen haben gemein, dass Sie ohne den Einsatz von Channelmoderatorfunktionen auskommen. Der Einsatz dieser besonderen Funktionen stellt virtuelle Gewalt dar, dessen muss man sich bewusst sein. Zu echter Gewalt besteht der einzige Unterschied darin, dass virtuelle Gewalt keine körperlichen Schäden verursacht. Das zu erreichende Ziel beider Gewaltformen ist allerdings immer dasselbe.
Beispiel: Wenn ein wütender Gast in einem Restaurant die anderen Gäste beschimpft und bedroht, wird der Restaurantbesitzer die Polizei rufen (analog zum Adminruf) und diese wird den Gast entfernen und Hausverbot erteilen (analog ist die Anwendung der /cl Funktion).
Die Anwendung von virtueller Gewalt hat meist ähnliche Konsequenzen wie die Anwendung echter Gewalt. Das Opfer der Gewalt wird ängstlich, eingeschüchtert oder auch aggressiv und wütend reagieren. In jedem Fall wird die Sympathie des Opfers gegenüber dem Channelmoderator sinken. Man sollte die Funktionen also wirklich nur dann einsetzen, wenn Sie die einzige Möglichkeit zur Lösung darstellen.

Bei jeder Anwendung von virtueller Gewalt, muss man sich immer im Klaren sein, dass keine der Moderatorfunktionen jemanden für immer daran hindern kann, die Community wieder zu betreten. Es ist zwar möglich, die IP Adresse eines Nutzers oder auch seinen Nicknamen zu sperren. Leider hat der Nutzer sowohl die Möglichkeit, beim Provider durch eine erneute Einwahl eine neue IP zu beziehen, wie auch einen Zweitnick anzumelden. Letztlich können die Moderatorfunktionen also nicht verhindern, dass dieselben Leute immer wieder Ärger machen. Die einzige Möglichkeit diesen Ärger für immer zu verhindern, ist es, den Störenfried zur Einsicht zu bringen. Diesen Gedanken sollte man bei allen Handlungen im Hinterkopf behalten.

Die Funktionen eines Channelmoderators sind ausschließlich für Problemsituationen gedacht. Die Anwendung dieser Funktionen aus Spaß oder auf Wunsch ist nicht gestattet. Falls man unbedingt die Wirkung der Funktionen testen will, so kann man dies im eigenen Mychannel tun.

5.6.5 /mute ? Redeverbot
Bei öffentlichen Streitereien und Beleidigungen kann die /mute Funktion effektiv eingesetzt werden. Durch die Erteilung dieses öffentlichen Redeverbots verschwindet das Problem für alle Unbeteiligten von der Bildfläche. Die Konfliktverursacher können nur noch über private Mitteilungen kommunizieren. Nach Anwendung dieser Funktion sollte man privat versuchen, dass Problem in Ruhe zu klären.

5.6.6 /cl ? Der Rauswurf mit zeitweisem Hausverbot
Falls alle Stricke reißen, kann es sinnvoll sein, einen Störenfried aus dem Channel zu werfen und damit ein Zeichen zu setzen. Die Anwendung des Rauswurfs ist aber durchaus riskant. Man sollte sie niemals einsetzen, wenn das Opfer nicht klar gegen die Regeln der Community verstoßen hat.
Wendet man diese Funktion auf ein Mitglied an, dann muss man es in jedem Fall vor dem Rauswurf gewarnt haben. Erst wenn die Warnung nicht fruchtet, bzw. es sich um einen wiederholten Verstoß handelt, sollte man wirklich vom Rauswurf Gebrauch machen.

Bei der Anwendung der /cl Funktion ist man gezwungen, einen Begründung anzugeben. Diese Begründung sollte immer auf einen Regelverstoß beruhen und klar, verständlich und freundlich formuliert sein.

5.7. Konkrete Regeln für häufig auftretende Situationen
Der umfassenden Auflistung aller möglichen Reaktionen, zwischen denen man als Channelmoderator beim Auftreten von Problemsituationen zu wählen hat folgt nun eine Auflistung häufig auftretender konkreter Probleme. Zu jedem Problem wird eine empfohlene Reaktion vorgestellt.

5.7.1 Verstoß gegen Knigge, AGB oder channeleigene Regeln
Situation:
Ein Mitglied verstößt gegen Knigge, AGB oder die channeleigenen Regeln.

Reaktion:
In Abhängigkeit von den in 4.2.2 aufgelisteten drei Faktoren erfolgt die Art der Reaktion. Bei leichten bis mittleren einmaligen Verstößen sollte man es zuerst immer mit einem freundlichen privaten oder öffentlichen Hinweis versuchen. Der private Hinweis ist dabei dem öffentlichen zuerst vorzuziehen, da hierbei kein großer Druck auf das Opfer ausgeübt wird. Erst bei Uneinsichtigkeit sollte mit der Anwendung von Moderatorenfunktionen gedroht werden. Vergeht auch die Androhung ohne entsprechende Einsicht oder der Einstellung der Störung, so muss man nun die Drohung erfüllen und je nach Situation entweder muten oder kicken.
Es sei aber an dieser Stelle nochmals erwähnt, dass man nach allen Möglichkeiten den Einsatz der Channelmoderatorenrechte vermeiden sollte, um lieber auf dem Dialogweg eine Lösung zu finden.

5.7.2 Persönlicher Angriff
Situation:
Man wird als Channelmoderator persönlich und privat von einem Mitglied beleidigt.

Reaktion:
Hier kann jeder Fall etwas anders liegen. Generell sollte man aber, wenn man nur selbst Opfer der Beleidigung ist, diese einfach komplett ignorieren. Ignorieren ist meist die weiseste Reaktion und führt zu den wenigsten Probleme.
Das liegt daran, dass es Mitglieder gibt, die generell eine Abneigung gegenüber Channelmoderatoren haben (eine solche Abneigung hat fast immer den Grund, dass sich dieses Mitglied in der Vergangenheit ungerecht von einem Channelmoderatoren behandelt fühlte). Solche Mitglieder testen Channelmoderatoren mit Provokationen. Reagiert man darauf, dann wird das Mitglied damit fortfahren. Reagiert man nicht darauf, dann wird das Mitglied in den allermeisten Fällen damit aufhören. Falls es nicht aufhört, kann man immer noch reagieren.

5.7.3 Entmuten
Situation:
Ein Mitglied bittet Dich darum, es zu entmuten.

Reaktion:
Falls Du in Erwägung ziehst, das Mitglied zu entmuten, musst Du in jedem Fall mithilfe der Muteliste prüfen, wer gemutet hat. Wenn es ein anderer Moderator oder ein Admin war, entmutest Du nie, sondern informierst diesen Moderator oder Admin über den Wunsch des Mitglieds. Dem Mitglied selbst teilst Du den Namen den Nick des Admins oder CMs nicht mit.
Wurde das Mitglied aufgrund des automatischen Antiflooding vom Chatbutler gemutet, dann darfst Du entmuten, musst es aber nicht.

5.7.4 Kontrolle verloren
Situation:
Du verlierst die Kontrolle über eine Situation bzw. bist Dir überhaupt nicht mehr sicher, wie Du reagieren sollst.

Reaktion:
In einer solchen Situation sollte man sich von seinen erfahreneren Kollegen oder von einem Admin helfen lassen. Es gibt Probleme, die man kaum alleine lösen kann. Natürlich ist die Bitte um Hilfe bei Kollegen kein Zeichen von Schwäche, sondern gerade ein Zeichen von Stärke und Teamgeist.

5.7.5 Cheaten in Spielechannels
Situation:
Jemand hält sich nicht an die Spielregeln eines Spiels. Er verwendet z.B. Hilfsprogramme (z.B. Anagrammlösungsprogramme für Mix) oder hebelt das Spielprinzip aus, in dem er nur versucht, die Punkte zu maximieren ohne das eigentliche Spiel zu spielen (?Outen? bei Mafia).

Reaktion:
Als Channelmoderator in einem Spielechannel gehört es zu Deiner Hauptaufgabe zu gewährleisten, dass die Spielregeln eingehalten werden. Hält sich jemand trotz Ermahnung nicht an die Spielregeln, solltest Du die /mute Funktion einsetzen. Wer auf der Muteliste steht, kann an keinem Spiel in dem Channel mehr teilnehmen.

5.7.6 Adminruf
Situation:
Du erhältst einen Adminruf von einem Mitglied mit entsprechender Problembeschreibung.

Reaktion:
In der Regel solltest Du zuerst versuchen, das Problem selbst zu lösen. Dazu musst Du Dich in den Channel begeben, aus welchem der Adminruf abgesetzt wurde (normalerweise bist Du schon in diesem Channel). Leite den Adminruf erst an einen Admin weiter, falls es Dir nicht möglich ist, das Problem selbst zu lösen.

Bei folgenden Problemen solltest Du den Adminruf allerdings sofort an einen Admin weiterleiten:

unkontrollierbare Eskalation eines Streits
krasse Verstöße gegen die AGB (z.B. verfassungsfeindliche Äußerungen)
ein unter verschiedenen Nicks immer wiederkehrendes Mitglied, das permanent den Chatbetrieb stört
bei HP-, Foto- oder Infoinhalten (/w) eines Mitglieds, welche gegen die AGB verstoßen
bei Fällen von Passwort- und Nickmissbrauch, insbesondere beim Missbrauch von Channelmoderatorennicks
jemand behauptet für seinen Nicknamen das Passwort vergessen haben
Missbrauch des Adminrufs
5.7.7 James-Faking
Situation:
Jemand versucht durch gefakete öffentliche Nachrichten die privaten Nachrichten des Chatbutlers nachzuahmen, um Mitglieder aufzufordern, eine bestimmte Aktion zu unternehmen (z.B. dieses Mitglied zu knuddeln).

Reaktion:
Dies wird nicht geduldet. Vor allem neue Mitglieder erkennen die Täuschung nicht und fallen darauf herein. Mitglieder, die auf diese Art versuchen, andere zu täuschen, sind sich fast immer ihres Verstoßes bewusst. Sofern ein Zweitnick mit niedriger Minutenzahl für diese Abzocke benutzt wird, ist es erlaubt, diesen augenblicklich aus dem Channel zu schmeißen. Wurden schon mehrere Knuddels auf diese Weise ergaunert, kannst Du einen Admin bitten, den Nicknamen zu sperren.

5.7.8 Cybersex
Situation:
Jemand fragt öffentlich und aufdringlich nach Cybersex (?cs?) oder ähnlichen Dingen.

Reaktion:
Knuddels.de gehört nicht zu der Vielzahl von Communities, die auf diese Zielgruppe der Sexuser abzielt. Gerade auch die große Zahl der jugendlichen Nutzer (Jugendschutz) verbietet es, diese Art der Freizügigkeit zu tolerieren. Cybersex wird geduldet, sofern dieser privat abläuft. Die primitive, öffentliche Suche nach entsprechenden Partnern für Cybersex wird aber nicht akzeptiert.
Fragt also jemand öffentlich nach Cybersex, sollte diese Person freundlich darauf hingewiesen werden, dass sie sich für ihre Absicht in der falschen Community befindet (vielleicht mit Verweis auf www.sexchats.de). Bei Uneinsichtigkeit sollte man diese Regel durch Anwendung von Moderatorfunktionen unterstützen. Allerdings gilt natürlich auch hier, dass jede Reaktion angemessen sein muss.

5.7.9 Forumskritik
Situation:
Du hast gerade virtuelle Gewalt angewendet und zehn Minuten später hat das Opfer einen großen Forumsbeitrag über Dich geschrieben. In diesem Forumsbeitrag wirft Dir das Opfer Amtsmissbrauch und Selbstherrlichkeit vor.

Reaktion:
Tief durchatmen und gelassen bleiben. Sofern das Opfer die Situation nicht wahrheitsgemäß im Forum geschildert hat (was fast immer der Fall ist), solltest Du Deine Sicht des Verlaufs der Situation und die Begründung Deiner Handlungsweise im Forum schildern (alternativ kannst Du den Beitrag auch völlig ignorieren).
Sollte das Opfer aber tatsächlich Recht damit haben, dass Deine Reaktion nicht gerecht(fertigt) war, dann musst Du das auch offen im Forum eingestehen und Dich entschuldigen. Wichtig ist vor allem, dass Du sachlich bleibst. Jemand, der im Forum zu Beleidigungen und nicht zu Argumenten greift, gesteht indirekt seine Schuld ein.

5.7.10 Passwort verloren
Situation:
Ein Mitglied beklagt sich mit einem Zweitnick darüber, dass das Passwort des Hauptnicks geklaut wurde.

Reaktion:
Dem Mitglied raten, einen Passwortantrag zu stellen. Man erreicht die Passwortantragsseite über das Knuddels Hauptmenu:
Menu links auf der Startseite ? Passwort vergessen? ? ?Klicke hier, wenn Du keine gültige Emailadresse angegeben hast? ? Antrag stellen und abwarten

5.7.11 Eigene Freunde und Bekannte
Situation:
Ein Freund oder guter Bekannter begeht einen Regelverstoß.

Reaktion:
Ein wichtiger Grundsatz des Handels von Channelmoderatoren ist der der Gleichheit. Unabhängig davon, wie gut Du jemanden kennst und schätzt, musst Du auf alle Verstöße gleich reagieren, alles andere ist ungerecht und wird verständlicherweise zu Streit und Ärger führen.
Bei Freunden besteht natürlich eine viel größere Chance, einen Konflikt friedlich zu klären.

5.8. Richtlinien für die channeleigenen Regeln
Channelmoderatoren haben mit der /cm Funktion die Möglichkeit, für ihren Channel eigene Regeln zu definieren. Werden die Regeln von den Stammchattern angenommen, gelten Sie in dem Channel genauso wie der Chatknigge und die AGB. Jeder kann sich auf diese Regeln berufen.
Zwischen den Stammchattern bestimmter Channel existieren manchmal besondere, über den Chatknigge hinausgehende Verhaltensregeln. Mit Hilfe der channeleigenen Regeln soll die Festlegung und Schaffung dieser ungeschriebenen Gesetzte gefördert werden, um das Klima eines Channels weiter zu verbessern.

Alle channeleigenen Regeln müssen aber unbedingt den unten folgenden Bedingungen genügen. Falls die Bedingungen nicht erfüllt werden, sind die Regeln ungültig und können jederzeit gelöscht werden:

Chatknigge und AGB bleiben unberührt
Die channeleigenen Regeln dürfen auf keinen Fall dem Chatknigge oder den AGB widersprechen oder diese einschränken. Es sind also lediglich Ergänzungen von Knigge und AGB möglich.


Unmissverständlich und Freundlich formuliert
Der Ton macht meistens die Musik und deshalb müssen die channeleigenen Regeln besonders freundlich und respektvoll dem Leser gegenüber formuliert sein. Möchte man bestimmte Worte unterstreichen, so kann man diese in fett schreiben, niemals aber in GROSSBUCHSTABEN. Von dem Einsatz verschiedener Schriftfarben sollte man absehen.
Der gesamte Text muss einfach verständlich und schnörkellos sein.


Keine Ausgrenzung
Durch die Regeln dürfen keine Mitglieder aufgrund bestimmter Kennzeichen (wie z.B. Alter, Geschlecht, Wohnort...) ausgeschlossen werden. Loginbeschränkungen für einen Channel sind entweder schon vorher vorhanden (z.B. Alterverifikation) oder nicht vorgesehen.


Keine Androhung von Strafen
In den channeleigenen Regeln sollen, wie Knigge und AGB, keine bestimmten Strafen bei einem Verstoß angedroht werden. Ebenfalls ist es nicht erwünscht, dass die channeleigenen Regeln eine besonders harte Bestrafung einfordern. Verstößt man gegen die channeleigenen Regeln, ist zuerst immer ein freundlicher Hinweis auf diese angebracht.
5.9. Entzug der CM-Rechte
Die Hauptzuständigen Admins des Channels haben die Möglichkeit, Channelmoderatoren Ihre Rechte permanent zu entziehen. Von dieser Möglichkeit werden Sie nur im Extremfall Gebrauch machen, sofern das Vertrauensverhältnis gegenüber den CM unwiederbringlich gestört ist und der CM klar gegen die Regeln dieser Dokumentation gehandelt hat. Wurden einem CM die Rechte entzogen, so ist dieser für die folgende CM-Nominierung gesperrt. Eine solche Sperre ist personenbezogen und gilt unabhängig vom Nicknamen. Man darf also auch nicht mit einem Zweitnick für die nächste Wahl nominiert sein.

 

5.8. Richtlinien für die channeleigenen Regeln
Channelmoderatoren haben mit der /cm Funktion die Möglichkeit, für ihren Channel eigene Regeln zu definieren. Werden die Regeln von den Stammchattern angenommen, gelten Sie in dem Channel genauso wie der Chatknigge und die AGB. Jeder kann sich auf diese Regeln berufen.
Zwischen den Stammchattern bestimmter Channel existieren manchmal besondere, über den Chatknigge hinausgehende Verhaltensregeln. Mit Hilfe der channeleigenen Regeln soll die Festlegung und Schaffung dieser ungeschriebenen Gesetzte gefördert werden, um das Klima eines Channels weiter zu verbessern.

Alle channeleigenen Regeln müssen aber unbedingt den unten folgenden Bedingungen genügen. Falls die Bedingungen nicht erfüllt werden, sind die Regeln ungültig und können jederzeit gelöscht werden:

Chatknigge und AGB bleiben unberührt
Die channeleigenen Regeln dürfen auf keinen Fall dem Chatknigge oder den AGB widersprechen oder diese einschränken. Es sind also lediglich Ergänzungen von Knigge und AGB möglich.


Unmissverständlich und Freundlich formuliert
Der Ton macht meistens die Musik und deshalb müssen die channeleigenen Regeln besonders freundlich und respektvoll dem Leser gegenüber formuliert sein. Möchte man bestimmte Worte unterstreichen, so kann man diese in fett schreiben, niemals aber in GROSSBUCHSTABEN. Von dem Einsatz verschiedener Schriftfarben sollte man absehen.
Der gesamte Text muss einfach verständlich und schnörkellos sein.


Keine Ausgrenzung
Durch die Regeln dürfen keine Mitglieder aufgrund bestimmter Kennzeichen (wie z.B. Alter, Geschlecht, Wohnort...) ausgeschlossen werden. Loginbeschränkungen für einen Channel sind entweder schon vorher vorhanden (z.B. Alterverifikation) oder nicht vorgesehen.


Keine Androhung von Strafen
In den channeleigenen Regeln sollen, wie Knigge und AGB, keine bestimmten Strafen bei einem Verstoß angedroht werden. Ebenfalls ist es nicht erwünscht, dass die channeleigenen Regeln eine besonders harte Bestrafung einfordern. Verstößt man gegen die channeleigenen Regeln, ist zuerst immer ein freundlicher Hinweis auf diese angebracht.
5.9. Entzug der CM-Rechte
Die Hauptzuständigen Admins des Channels haben die Möglichkeit, Channelmoderatoren Ihre Rechte permanent zu entziehen. Von dieser Möglichkeit werden Sie nur im Extremfall Gebrauch machen, sofern das Vertrauensverhältnis gegenüber den CM unwiederbringlich gestört ist und der CM klar gegen die Regeln dieser Dokumentation gehandelt hat. Wurden einem CM die Rechte entzogen, so ist dieser für die folgende CM-Nominierung gesperrt. Eine solche Sperre ist personenbezogen und gilt unabhängig vom Nicknamen. Man darf also auch nicht mit einem Zweitnick für die nächste Wahl nominiert sei

Alle Stammchatter des Channels, die in den kommenden zwei Tagen den Channel betreten, werden per Fenster befragt, ob sie der Änderung der channeleigenen Regeln zustimmen möchten. Sofern nach zwei Tagen 70% der befragten Stammchatter zugestimmt haben, treten die Regeln in Kraft und sind von diesem Moment an mit /info einsehbar. Während der zwei Tage kann die aktuelle Abstimmungsstatistik durch Eingabe von /statistik cm eingesehen werden.

Es können beliebig viele Versuche unternommen werden, die channeleigenen Regeln zu ändern. Sind sie dann allerdings geändert, können sie bis zur nächsten Moderatorenwahl oder bis zum Begin des nächsten Monats nicht wieder geändert werden, je nachdem, welcher Zeitpunkt chronologisch der frühere ist.

Die /cm Funktion sollte nur nach Lektüre des entsprechenden Abschnitts in Kapitel 4 (Schaffung von sinnvollen channeleigenen Regeln) und Kapitel 5 (Richtlinien für die channeleigenen Regeln) eingesetzt werden.

3.9. Automatisch Stammchatter
Ist man zum Zeitpunkt der Bestimmung der Stammchatter Channelmoderator, so wird man im nächsten Monat automatisch wieder Stammchatter. So wird jedem Channelmoderator die Chance gegeben, bei der nächsten Wahl wiedergewählt zu werden.

Datenschutzerklärung
Gratis Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!